Geklebte Bodenbeläge halten länger
Dauerhaft schön
Das gesellschaftliche Bewusstsein in Deutschland wird immer grüner und ökologischer. Nachhaltigkeit ist dabei ein wichtiges Thema der Gegenwart und Zukunft. Für jeden vierten Deutschen bedeutet Nachhaltigkeit, Ressourcen zu schonen, stellte die Initiative Deutschlandsiegel in einer Umfrage 2016 fest. Das eigene Zuhause macht da keine Ausnahme. Dort ist für die Wohnqualität nachhaltiges Bauen angesagt – auch beim Fußboden. Werden Bodenbeläge beispielweise vollflächig verklebt, erhöht sich die Gebrauchsdauer.
Nachhaltiges Bauen berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden, vom Neubau bis zum Abriss. Um die Umwelt möglichst wenig zu belasten, gilt es daher, effizient mit Rohstoffen und mit Energie umzugehen. Nachhaltigkeit spielt dabei nicht nur für das Äußere, sondern auch für das Innere von Gebäuden eine Rolle. Was möglichst lange hält, verbraucht weniger Ressourcen. Und wo ist Langlebigkeit mehr gewünscht, als beim Fußboden?
Ob Parkett, Teppich, Design-Belag oder Fliesen – werden diese vollflächig geklebt statt schwimmend verlegt, erfüllen sie mit ihren Eigenschaften in vielerlei Hinsicht die Wünsche der Bewohner. Sei es ein verminderter Tritt- und Raumschall, eine effizientere, schnellere Wirkung von Fußbodenheizungen, eine optische Ebenheit, die hohe Wertigkeit vermittelt oder eine lange Nutzungsdauer. All diese Punkte betreffen Nachhaltigkeitsaspekte und sprechen letztlich für vollflächig verklebte Bodenbeläge. Und für deren korrekte Verlegung.
Beim Kleben ist der jeweilige Bodenbelag fest mit dem Untergrund verbunden. Dessen sorgfältige Vorbereitung vorausgesetzt, können Parkett, Design- oder Teppichböden deswegen dauerhaft überzeugen, selbst wenn sie enorm beansprucht werden. Beulen oder Wellen lassen sich darüber hinaus vermeiden und außerdem makellose Übergänge zwischen den Räumen realisieren.
In Hinblick auf die Nachhaltigkeit ist das Verlegematerial ebenso sorgsam auszusuchen –egal ob Klebstoffe, Grundierungen oder Spachtelmassen. Das vollflächige Kleben sollte ein Handwerker übernehmen. Er greift hierzu am besten auf Produkte zurück, die das